Direkt zum Inhalt
Ein ungewöhnlicher Waldtag

513 Ein ungewöhnlicher Waldtag

Wenn du gerne mal selber etwas wagen, ausprobieren oder hartnäckig an etwas dranbleiben willst und zugleich neugierig bist auf Neues, Unbekanntes, dann bist du bei mir an der richtigen Adresse. In diesen paar Stunden im Wald lernst du eine ganze Menge, um das dich andere beneiden! Und es wird spannend, das verspreche ich dir. Mehr nicht!!!

Mitbringen

• witterungsangepasste Kleidung
• Rucksack mit Getränk und Picknick (Bräteln im Wald)
• waldtaugliche, feste Schuhe, Sackmesser

Wetterinfo

Bei unsicherer Wetterlage musst du dich 2 Stunden vor Kursbeginn auf der Homepage (direkt beim Kurs) über eine mögliche Absage informieren.

Organisation

How to Survive - Outdoor School Switzerland, Florian Lusser, www.howtosurvive.ch
Begleitperson: Naomi Markwalder

Treffpunkt

Waldhaus Hilfikon, Chyblistrasse, 5613 Hilfikon

Kursort
Donnerstag, 7. August
09:00 - 15:00
3. Klasse
-
5. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 15
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Abenteuer im Wald

514 Abenteuer im Wald

Gemeinsam marschieren wir von der Kirche zum Zufiker Schützenhaus. Dort wirst du Hütten bauen, knoten und schnitzen lernen, Wildpflanzen entdecken, Feuer entfachen und blind dem Trommelruf folgen.

Mitbringen

• wetterfeste Kleidung, Taschenmesser
• Sitzunterlage, Znüni und Getränk

Hinweise

Geschlossenes Schuhwerk tragen und lange Haare zusammenbinden.
Bei Regen und Hitzewellen findet der Kurs statt, jedoch ohne Feuer.

Wetterinfo

Bei unsicherer Wetterlage musst du dich 2 Stunden vor Kursbeginn auf der Homepage (direkt beim Kurs) über eine mögliche Absage informieren.

Organisation

Natascha Frei

Treffpunkt

Parkplatz Friedhof Zufikon, Herrengasse, 5621 Zufikon

Kursort
Mittwoch, 9. Juli
08:30 - 12:30
3. Klasse
-
9. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 8
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Besuch beim Bauern

515 Besuch beim Bauern

Wir besuchen einen modernen Bauernhof, dürfen dort beim Melken der Kühe mithelfen und du erfährst, was nötig ist, bis die Milch in den Milchtank kommt. Anschliessend bist du dann beim Tränken der jungen Kälblein mit dabei.

Mitbringen

Gummistiefel und Kleidung, die schmutzig werden darf

Organisation

Beat Wertli

Treffpunkt

Hof Storenächer 1, 5621 Zufikon

Kursort
Montag, 4. August
16:30 - 18:30
1. Klasse
-
4. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 10
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Dienstag, 5. August
16:30 - 18:30
1. Klasse
-
4. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 10
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Von der Raupe zum Schmetterling

516 Von der Raupe zum Schmetterling

Erlebe den Garten mit Blumen und Kräutern aus der Sicht von Raupen und Schmetterlingen. Wunder der Natur, die immer seltener werden! Hilf ihnen indem du einen naturnahen und blütenreichen Garten pflegst, da sie sich von Blütennektar ernähren.
Erfahre viel Spannendes über Schmetterlinge, damit sie auch in deinem Garten tanzen. Zum Schluss bepflanzt du ein Töpfchen mit der Leibspeise von Raupen für dein Zuhause, damit du dich im nächsten Frühling auf viele Schmetterlinge freuen kannst.

Mitbringen

Kleidung, die schmutzig werden darf

Organisation

Johanna Bereuter und Louis Fässler

Treffpunkt

Ifangstrasse 7, 5621 Zufikon

Kursort
Mittwoch, 9. Juli
09:00 - 11:00
2. Klasse
-
6. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 10
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Spiel und Spass im Eselstall

517 Spiel und Spass im Eselstall

Esel, Hühner, Hasen und Spielsachen, diese bunte Mischung erlebst du an einem spannenden Morgen in der Stallspielgruppe Eseli in Büttikon. Während 3 Stunden kannst du dich austoben, Tiere streicheln, Esel putzen und Spass haben. Für das Mittagessen ist auch gesorgt (Wurst über dem Feuer).

Kosten vor Ort
5.- CHF vor Ort bezahlen
Mitbringen

• Stallkleider bzw. Kleider die schmutzig werden dürfen
• geschlossene Schuhe
• Wurst

Organisation

Stallspielgruppe Eseli, Marianne Sax, stallspielgruppe-eseli.jimdo.com

Treffpunkt

Villmergerstrasse 12, 5619 Büttikon

Kursort
Dienstag, 8. Juli
10:00 - 13:00
2. KiGa
-
2. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 12
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Freitag, 11. Juli
10:00 - 13:00
2. KiGa
-
2. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 12
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Kreative Waldwerkstatt

518 Kreative Waldwerkstatt

Deine Kreativität ist gefragt. Malen, sägen und kleben – dies alles mit Naturmaterialien.

Mitbringen

Getränk & Znüni

Hinweise

Bitte lange Hosen und Shirt tragen.

Wetterinfo

Bei unsicherer Wetterlage musst du dich 2 Stunden vor Kursbeginn auf der Homepage (direkt beim Kurs) über eine mögliche Absage informieren.

Organisation

Isabelle Bögli, www.naturstreifzuege.ch
Begleitperson: Caroline Markwalder vom Fepa Team

Treffpunkt

Waldhütte, Bünzerstrasse, 5626 Hermetschwil-Staffeln

Kursort
Donnerstag, 31. Juli
09:00 - 12:00
2. KiGa
-
6. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 20
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Zwischen Ponys, Hühnern und Esel

519 Zwischen Ponys, Hühnern und Esel

Nach eurem Eintreffen spazieren wir gemeinsam zum Stall. Da wollen dann auch gleich die Hühner, Ponys und die Eseldame gefüttert werden. Gemeinsam misten wir Ställe aus, verteilen frisches Einstreu, füllen Getränkebecken, sammeln Eier, wischen den Boden, putzen die Ponys und machen danach einen gemütlichen Spaziergang mit ihnen. Vielleicht zeigen dir die Ponys auch das eine oder andere ihrer Kunststücke.

Mitbringen

• wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage
• Znüni und Getränk

Hinweise

• Gutes, geschlossenes Schuhwerk (Wanderschuhe oder stabile Turnschuhe) tragen
• Dieser Kurs ist nicht geeignet, wenn du eine Heustaub- oder Tierhaarallergie hast.

Wetterinfo

Bei unsicherer Wetterlage musst du dich 2 Stunden vor Kursbeginn auf der Homepage (direkt beim Kurs) über eine mögliche Absage informieren.

Organisation

Natascha Frei

Treffpunkt

Parkplatz Turnhalle Waltenschwil, Schulhausstrasse 1, 5622 Waltenschwil

Kursort
Dienstag, 8. Juli
09:00 - 12:00
2. Klasse
-
7. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 6
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Spurensuche im Rottenschwiler Feuchtgebiet

520 Spurensuche im Rottenschwiler Feuchtgebiet

Von welchem Tier stammt dieser Pfotenabdruck? Wer hat an diesem Blatt gefressen? Wer hämmert da so laut? Alles, was in der Natur geschieht, hinterlässt Spuren. Wir werden zu Spurendetektivinnen oder Spurendetektiven und spüren gemeinsam den Spuren nach. Was werden wir wohl finden?

Mitbringen

• dem Wetter entsprechende Kleidung, die schmutzig werden darf
• gute, feste Schuhe, Sonnenschutz und/oder Regenschutz
• ein Znüni und Getränk

Hinweise

Der Kurs findet bei jeder Witterung statt.

Organisation

Sarah Wettstein, Stiftung Reusstal, www.stiftung-reusstal.ch

Treffpunkt

Hauptstrasse 2, 8918 Rottenschwil, auf dem Parkplatz vis-à-vis Restaurant Hecht

Kursort
Montag, 14. Juli
09:00 - 12:00
2. KiGa
-
5. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 24
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Ponytrekking auf dem Freiämter Sagenweg

521 Ponytrekking auf dem Freiämter Sagenweg

Wir treffen uns beim Parkplatz direkt vor dem Wald. Gemeinsam mit den Ponys marschieren wir los. Bald erwartet uns der geheimnisvolle Sagenweg mit spannenden Geschichten und vielen Kunstwerken. Bei einem Päuschen mampfen wir unser Znüni und geniessen die Natur.

Mitbringen

• wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage
• Znüni und Getränk

Wetterinfo

Bei unsicherer Wetterlage musst du dich 2 Stunden vor Kursbeginn auf der Homepage (direkt beim Kurs) über eine mögliche Absage informieren.

Organisation

Natascha Frei

Treffpunkt

Auf dem Parkplatz zum Forsthaus Wohlen, direkt an der Hauptstrasse, Bremgarterstrasse, Ortsausgang Wohlen

Kursort
Montag, 7. Juli
09:00 - 11:30
3. Klasse
-
6. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 8
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Von Falken und anderen Greifvögeln

522 Von Falken und anderen Greifvögeln

Wir treffen uns im Staffler Wald und lernen dort die Falknerei kennen, ein spannendes und ganz spezielles Hobby. Ein Falkner erklärt uns viel Neues über das Leben der Greifvögel und er bringt uns Tier-Präparate von verschiedenen ausgestopften Greifvögeln mit. Ausserdem erfährst du einiges über die Gerätschaften und die Arbeit eines Falkners. Er stellt uns auch seine zwei echten Falken Lena und Timi vor. Bist du mutig und hältst einen der beiden Falken auf deinem Arm? In der Pause stärken wir uns am Feuer bei Wurst und Brot.

Mitbringen

• feste Schuhe, Regenschutz bei schlechtem Wetter
• Znüni und/oder Wurst zum Bräteln, Brot, Getränk

Hinweise

Kurs findet bei jeder Witterung statt

Organisation

Falkner Karl Meier

Treffpunkt

Waldhütte, Bünzerstrasse, 5626 Hermetschwil-Staffeln

Kursort
Samstag, 9. August
09:00 - 11:30
3. Klasse
-
9. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 22
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Geländespiel

523 Geländespiel

Wolltest du schon immer im Wald Goldsucher jagen oder von Ganoven gejagt werden? Dann bist du bei diesem Spielnachmittag goldrichtig. Wir spielen in einer grossen Gruppe das Geländespiel «Goldrush». Da braucht es schnelle Beine und einen cleveren Kopf. Bist du dabei?

Mitbringen

Getränk & evtl. Zvieri

Hinweise

Bitte lange Hosen und Shirt tragen.

Wetterinfo

Bei unsicherer Wetterlage musst du dich 2 Stunden vor Kursbeginn auf der Homepage (direkt beim Kurs) über eine mögliche Absage informieren.

Organisation

Isabelle Bögli, www.naturstreifzuege.ch
Begleitpersonen: Sylvia Koch & Caroline Markwalder vom FePa-Team, Naomi Markwalder & Lea Koch

Treffpunkt

Waldhütte, Bünzerstrasse, 5626 Hermetschwil-Staffeln

Kursort
Dienstag, 29. Juli
14:00 - 16:00
4. Klasse
-
9. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 30
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Lama Trekking mit Brätelplausch

525 Lama Trekking mit Brätelplausch

Wir treffen uns vor dem Tipajo (Tier Park Josef) und lernen die Tiere kennen. Anschliessend machen wir eine Wanderung mit den Lamas und Alpakas und grillieren an der Reuss. Dauer der Wanderung ca. 1,5 Stunden.

Mitbringen

• die Kleidung sollte dem Wetter entsprechen, gutes Schuhwerk
• Rucksack mit Getränk, Mittagslunch inkl. etwas zum Bräteln
• Sonnenschutz und evtl. Insekten-Zeckenspray

Wetterinfo

Bei unsicherer Wetterlage musst du dich 2 Stunden vor Kursbeginn auf der Homepage (direkt beim Kurs) über eine mögliche Absage informieren.

Organisation

St. Josef-Stiftung, Sarah Schwammberger, Mägi Reichlin und Fabian Lehmann

Treffpunkt

Beim Stallgebäude der St. Josef-Stiftung, Badstrasse 4, 5620 Bremgarten

Kursort
Mittwoch, 23. Juli
09:00 - 16:00
1. Klasse
-
9. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 12
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Freitag, 25. Juli
09:00 - 16:00
1. Klasse
-
9. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 12
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Pilzen auf der Spur

527 Pilzen auf der Spur

Wir wollen dir die faszinierende Welt der Pilze näherbringen: Was weisst du von Pilzen? Warum gibt es giftige Pilze? Warum sehen Pilze immer wieder anders aus? Auf dem Weg zum Erdmannlistein suchen wir Pilze und geben dir Antworten auf diese oder ähnliche Fragen.

Mitbringen

• gutes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Regenschutz
• lange Hosen, wegen der Zecken im Wald
• evtl. Insektenspray und Sonnenschutz
• ein kleines Zvieri und Getränk
• falls vorhanden ein Sammelkörbchen für Pilze

Hinweise

Der Kurs findet bei jeder Witterung statt.

Organisation

Verein für Pilzkunde Bremgarten, Peter Füglistaler

Treffpunkt

Bahnhof Bremgarten-West, Luzernerstrasse, 5620 Bremgarten

Kursort
Dienstag, 5. August
13:20 - 16:30
4. Klasse
-
9. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 10
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Amphibienkurs

529 Amphibienkurs

Wir tauchen in die Welt der Frösche und Kröten ein. Wie entwickeln sie sich? Wie klingen ihre Rufe? Wie sieht ein optimaler Lebensraum für sie aus? Danach erspähen wir Amphibien in den Gewässern und lauschen ihrem Quaken.

Mitbringen

• dem Wetter angepasste Kleidung
• Gummistiefel, Taschenlampe, evtl. Mückenschutz
• kleine Zwischenverpflegung

Wetterinfo

Bei unsicherer Wetterlage musst du dich 2 Stunden vor Kursbeginn auf der Homepage (direkt beim Kurs) über eine mögliche Absage informieren.

Organisation

Pro Natura Aargau, Ursina El Sammra
Begleitpersonen: Céline Mülchi und Vreni Kyburz

Treffpunkt

Bushaltestelle Gnadenthal, Gnadenthalerstrasse, 5524 Niederwil

Kursort
Montag, 21. Juli
19:00 - 22:00
3. Klasse
-
5. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 25
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Wie lernt ein Pferd uns zu verstehen?

601 Wie lernt ein Pferd uns zu verstehen?

Auf dem Tinkerhof in Besenbüren zeigt dir Niklaus Muntwyler wie ein Pferd lernt, uns zu verstehen und wie daraus Kunststücke entstehen, die man auch im Zirkus bewundern kann. Körpersprache und Stimme sind dabei wichtige Hilfsmittel.
Natürlich dürft ihr auch Fragen stellen und anhand von praktischen Übungen, bei denen ihr selber das Pferd seid, erleben, wie sich die Pferde beim Lernen fühlen.

Organisation

Niklaus Muntwyler, freiheitsdressur.ch
Begleitperson: 23.07.25 Nadine Lang vom Fepa Team, 24.07.2025 Céline Mülchi

Treffpunkt

Tinkerhof Besenbüren, Dorfstrasse (zwischen Haus 15 und 17), 5627 Besenbüren

Kursort
Mittwoch, 23. Juli
09:00 - 10:30
2. KiGa
-
9. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 16
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Donnerstag, 24. Juli
09:00 - 10:30
2. KiGa
-
9. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 16
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Velotour und Zelten am Hallwilersee

602 Velotour und Zelten am Hallwilersee

Fährst du gerne längere Velotouren? Kochst du gerne am Feuer? Hast du Lust am See zu zelten und Abenteuer zu erleben? Dann bist du in diesem Kurs richtig!
Wir fahren mit dem Velo von Zufikon an den Hallwilersee. Unterwegs bräteln wir unseren Lunch am Lagerfeuer, bevor wir in der Badi Tennwil unsere Zelte aufstellen. Bei einer spannenden und actionreichen Schatzsuche kannst du deine Spürnase unter Beweis stellen. Gekocht wird gemeinsam auf Feuerkesseln. Am nächsten Tag gibt es Spiele und Zeit zum Baden. Nach dem Mittagessen und dem Aufräumen fahren wir wieder zurück nach Zufikon.

Kosten vor Ort
20.- CHF vor Ort bezahlen
Mitbringen

• Verkehrstaugliches Velo mit Schloss, Helm (obligatorisch)
• Schlafsack, Campingmatte, Badesachen
• ausgedruckter Ferienpass (wird für Badieintritt benötigt)

Hinweise

Eine detaillierte Packliste sowie ein Formular für wichtige Angaben erhältst du nach erfolgreicher Auslosung per Mail. Das Gepäck wird mit dem Auto transportiert.

Wetterinfo

Bei unsicherer Wetterlage musst du dich 2 Stunden vor Kursbeginn auf der Homepage (direkt beim Kurs) über eine mögliche Absage informieren.

Organisation

Sonja Ryser (Fepa-Team, Lehrerin) und Patrick Blankenhorn (Cevi-Leiter, Lehrer)

Treffpunkt

Parkplatz Schule Zufikon, Schulstrasse, 5621 Zufikon

Kursort

Diese Anmeldung ist für Mädchen

Montag, 7. Juli
08:30 -
Dienstag, 8. Juli
16:00
4. Klasse
-
7. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 10
Interessenten: 0
Keine Benutzer

Diese Anmeldung ist für Jungen

Montag, 7. Juli
08:30 -
Dienstag, 8. Juli
16:00
4. Klasse
-
7. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 9
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Was flattert da durch die Nacht?

603 Was flattert da durch die Nacht?

In der Abenddämmerung machen wir uns auf die Suche nach den Fledermäusen. Mit einem Ultraschall-Detektor lauschen wir den Rufen der heimlichen Flatterer und beobachten dabei Zwergfledermäuse und Wasserfledermäuse auf ihren nächtlichen Jagdausflügen nach Insekten. ​Mit etwas Glück können wir auch die grossen Alpensegler beim Hexenturm entdecken. Wir befassen uns mit den "Nachtflatterern", erfahren viel Spannendes über diese Nachtschwärmer und werden zum Schluss selbst zu einem.

Mitbringen

• etwas zu trinken, festes Schuhwerk
• dem Wetter angepasste Kleidung, evtl. Regenschutz

Wetterinfo

Bei unsicherer Wetterlage musst du dich 2 Stunden vor Kursbeginn auf der Homepage (direkt beim Kurs) über eine mögliche Absage informieren.

Organisation

Pro Natura Aargau, Exkursions-Leiterin: Jasmin Jossen, www.pronatura-ag.ch
Begleitperson: Céline Mülchi und Andreas Kyburz

Treffpunkt

Bahnhof Bremgarten, Zürcherstrasse 10, 5620 Bremgarten

Kursort
Mittwoch, 23. Juli
19:30 - 22:30
3. Klasse
-
6. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 25
Interessenten: 0
Keine Benutzer
AEW - ständig unter Strom

604 AEW - ständig unter Strom

Auf zur erlebnisreichen Strom-Entdeckungsreise im Kraftwerk! Die Wasserkraft, eine erneuerbare Energie!
Wir schauen uns den Kommandoraum, die Fischtreppe sowie den Maschinensaal an und du erhältst spannende Informationen. Dabei wirst du hautnah die geballte Kraft des Wassers erleben und staunen, wie viel Wasser benötigt wird, damit du eine Stunde lang fernsehen kannst.
Nach einem spannenden Morgen weisst du, wie ein Kraftwerk funktioniert, wie aus dem Wasser Strom gemacht wird und wie dieser Strom zu dir nach Hause in die Steckdose kommt.

Organisation

AEW Bremgarten/Zufikon, Marcel Bieri

Treffpunkt

Kraftwerk Bremgarten/Zufikon vor dem Haupteingang, Ringstrasse 7, 5620 Bremgarten

Kursort
Dienstag, 5. August
10:00 - 11:30
5. Klasse
-
9. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 25
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Workshop im Schloss Hallwyl

606 Workshop im Schloss Hallwyl

Burgen faszinieren mit ihren Türmen, Toren und Gräben. Doch wie sicher waren sie im Mittelalter? Rudolf III. von Hallwyl musste 1415 die Eroberung seiner Burg miterleben. Die Gruppe teilt sich auf in Angreifer und Verteidiger: Sie messen sich in Diplomatie, Schwertkampf, Turmbau, Armbrustschiessen und Feuer löschen. Gewinnt Bern oder Hallwyl, Angreifer oder Verteidiger?

Hinweise

Dein FEPA General-Abonnement ist nicht bis zum Schloss gültig, bitte löse ein Zusatzbillett.

Organisation

Museum Aargau - Schloss Hallwyl, www.museumaargau.ch/schloss-hallwyl
Begleitperson: Naomi Markwalder

Treffpunkt

Eingang zum Schloss Hallwyl, Boniswilerstrasse, 5707 Seengen

Kursort
Mittwoch, 30. Juli
10:00 - 12:30
3. Klasse
-
7. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 25
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Besuch bei der Feuerwehr

608 Besuch bei der Feuerwehr

Sei mit dabei, wenn es heiss zu und her geht, lass dich von der Welt der Feuerwehr faszinieren! Feuer löschen, Strahlrohre bedienen und Leitern steigen... Oder eine Fahrt mit dem Hubrettungsfahrzeug? Besuche uns und lasse dich von der Kameradschaft in der Feuerwehr anstecken.

Mitbringen

• Regenjacke
• evtl. trockene Kleider zum wechseln

Hinweise

Da wir uns draussen aufhalten, zieh unbedingt dem Wetter entsprechende Kleidung an. Beachte, dass deine Kleider bei diesem Kurs nass und schmutzig werden können.

Organisation

Feuerwehr Stadt Bremgarten, Claude Bourquin und Thomas Hartmeier, www.fw-bremgarten.ch

Treffpunkt

Ecke Friedhof- und Austrasse, 5620 Bremgarten, Waffenplatz beim Holzlager der Armee

Kursort
Freitag, 8. August
09:00 - 11:30
1. Klasse
-
9. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 40
Interessenten: 0
Keine Benutzer
Freitag, 8. August
13:30 - 16:00
1. Klasse
-
9. Klasse
Plätze besetzt / Total: 0 / 40
Interessenten: 0
Keine Benutzer